Chronik | Highlights

Heimattage in Dinkelsbühl

1986
Mitglieder der Tanzgruppe Nürnberg und Landsleute der Gemeinde Budak mar­schier­ten gemein­sam beim Trachtenumzug auf.

1987
Die Tanzgruppe nahm im Rahmen des Heimattages in Dinkelsbühl am Volkswettbewerb teil und beleg­te den 2. Platz.

1990
Drei Jahre spä­ter folg­te eine erneu­te Teilnahme am Volkstanzwettbewerb in Dinkelsbühl, dies­mal mit Belegung des 1. Platzes.

1997
Die Gruppe tanz­te im Rahmen eines Theaterstücks, das für die Brauchtumsveranstaltung in der Schranne von der Tanzgruppe Nieder-Olm vor­be­rei­tet und auf­ge­führt wurde.

2002
Anlässlich der Kulturveranstaltungen wur­de das Theater „Mensch Kathi, schau nach vorn“, geschrie­ben von Doris Hutter, in der Schranne prä­sen­tiert. Die Tanzgruppe betei­lig­te sich hier­bei, eben­so war sie beim Trachtenumzug sowie bei der Tanzveranstaltung am Sonntag aktiv. In die­sem Jahr wur­de das ers­te Mal der selbst­cho­reo­gra­fier­te Tanz „Weißenbachmarsch“ vor Publikum aufgeführt.

2003–2008
In den Folgejahren nahm die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg nahe­zu jähr­lich am Heimattag in Dinkelsbühl teil.

2009
Um die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Nürnberg bei ihrem ers­ten Mitwirken am Heimattag zu unter­stüt­zen, trat man in die­sem Jahr gemein­sam auf.

2011
Die Tanzgruppe ver­trat zusam­men mit der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Nürnberg den Kreisverband Nürnberg beim Auftritt vor der Schranne. Diese boten den Zuschauern mit der „Hansi Polka“ein beein­dru­cken­des Bild von 17 Tanzpaaren.

2012–2017
Mit Ausnahme von 2013 nahm die Tanzgruppe wie­der jähr­lich beim Trachtenumzug sowie an der Tanzveranstaltung am Heimattag der Siebenbürger Sachsen an Pfingsten in Dinkelsbühl teil.

2018
Der Auftritt der Tanzgruppen des Kreisverbandes Nürnberg in Dinkelsbühl war in die­sem Jahr ein beson­de­res Ereignis, da man mit über 30 Paaren vor der Schranne zusam­men tanz­te. Präsentiert wur­de der „Kettlinger“, eine von der Tanzgruppe Nürnberg erwei­ter­te Version des „Hettlinger Bandritters“ aus dem Jahr 1998. Vielen Dank an das Jugendreferat Nürnberg für die Organisation sowie an die Tanzleitung der Tanzgruppe Nürnberg Roswitha Bartel für die Unterstützung bei den Proben. Auch geht ein gro­ßes Lob an alle betei­lig­ten Tänzer/innen, die das Ganze erst ermög­licht haben.

2020
Aufgrund der vor­lie­gen­den Situation der Covid-19-Pandemie und des damit resul­tie­ren­den Verbotes von Großveranstaltungen rief die SJD dies­mal einen Digitalen Heimattag vom 29. bis 31. Mai unter dem Motto „Zuhause und doch ver­bun­den“ ins Leben. Die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg nahm selbst­ver­ständ­lich am „Daheimattag“ teil und schick­te ein Video mit der Darbietung des Volkstanzmedleys von ihrem 40-jäh­ri­gen Jubiläum aus dem Jahr 2016 ein.

2021
Auch in die­sem Jahr wur­de der Heimattag erneut vir­tu­ell umge­setzt und fand unter dem Motto „Zusammen sind wir Heimattag“ statt. Im Rahmen der Veranstaltung wur­de eine Online-Tanzgruppen-Challenge aus­ge­tra­gen, zu der jede Tanzgruppe ein Video ein­sen­den konn­te, in dem sie sich prä­sen­tier­te. Sieger die­ses Wettbewerbs war, wer bis Samstag, 22.05., um 12:00 Uhr die meis­ten “Gefällt mir”-Angaben zu sei­nem Video auf der Facebook-Seite der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland erhal­ten hat. Die Einsendungen der ers­ten drei Sieger wur­den am Folgetag auf der YouTube-Seite von Siebenbuerger.de ver­öf­fent­licht. Auch die Tanzgruppe Nürnberg war mit einer Tanzdarbietung in Form ihres Imagefilms ver­tre­ten und somit Teil des Digitalen Heimattages. Zu ihrer Freude konn­te sie den Sieg bei der Online-Tanzgruppen-Challenge erzie­len. Von ins­ge­samt 14 Tanzgruppen erreich­te die Gruppe mit 327 Stimmen den 1. Platz. Ein gro­ßes Dankeschön geht an all die­je­ni­gen, die für den Beitrag abge­stimmt haben – ohne Euch wäre dies nicht mög­lich gewe­sen und Ihr habt die­sen Tag zu einem beson­de­ren Highlight für die Gruppe gemacht. Ebenso möch­te sich die Tanzgruppe herz­lich bei Martin Faff  (Drohnenaufnahmen), Hansjürgen Streifert (Konzept & Koordination) sowie Hermann Depner (Aufnahmen & Schnitt) bedanken.

2022
Nach zwei Jahren Zwangspause durf­te die Tanzgruppe Nürnberg das Pfingstwochenende wie­der am Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl ver­brin­gen, der in die­sem Jahr unter dem Motto „Wurzeln suchen – Wege fin­den“ statt­fand. Auch wenn das Wetter nicht auf ihrer Seite war, nahm die Tanzgruppe trotz alle­dem mit ande­ren Gruppierungen unter dem Kreisverband Nürnberg am Trachtenumzug teil. Ebenso war sie bei der Volkstanzveranstaltung der SJD ver­tre­ten und prä­sen­tier­te sich in ihren viel­fäl­ti­gen Trachten beim Tanzauftritt vor der Schranne sowie am Schweinemarkt. Neben den kul­tu­rel­len Höhepunkten ließ es sich die Gruppe nicht neh­men, die Abende bei aus­ge­las­se­ner Stimmung gemein­sam im Festzelt aus­klin­gen zu lassen.

Die Tanzgruppe Nürnberg und Budaker Landsleute beim Trachtenumzug am Heimattag, 1986
Teilnehmer am Volkstanzwettbewerb in Dinkelsbühl, 1988
Auftritt beim Wettbewerb in Dinkelsbühl, 1990
Sieger beim Volkstanzwettbewerb in Dinkelsbühl, 1990
Brauchtumsveranstaltung beim Heimattag in Dinkelsbühl, 1997
Mitwirken beim Theater „Mensch Kathi“, 2002
Mitglieder der Tanzgruppe Nürnberg beim Heimattag in Dinkelsbühl, 2002
Luftaufnahme des Auftrittes vor der Schranne, 2003
Trachtenumzug am Heimattag in Dinkelsbühl, 2004
Tanzen vor der Schranne, 2005
Gemeinsamer Trachtenaufmarsch, 2006
Der „Kettlinger” vor der Schranne, 2007
Teilnehmer des Trachtenumzuges, 2008
Gemeinsamer Auftritt mit der neu gegrün­de­ten Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Nürnberg, 2009
Gruppenfoto zusam­men mit der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Nürnberg, 2011
Zweiter Auftritt mit der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Nürnberg, 2011
Tanzveranstaltung vor der Schranne, 2012
Teilnahme am Trachtenumzug, 2014
Trachtenumzug durch die Altstadt, 2015
Tanzen vor der Schranne, 2015
Tanzdarbietung des „Weißenbachmarsches“ an dem Heimattag, 2016
Tanzgruppe Nürnberg am Heimattag, 2016
Tänzer beim „Polkaschwung“ auf dem Altrathausplatz, 2017
Tänzer des Heimattages in Dinkelsbühl, 2017
Trachtenaufmarsch mit allen Teilnehmern des Heimattages, 2018
Gemeinsamer Auftritt zusam­men mit den Tanzgruppen des Kreisverbandes Nürnberg, 2018
Zahlreiche Zuschauer beim Umzug durch die Altstadt Dinkelsbühls, 2019
Teilnehmer des Heimattages in Dinkelsbühl, 2019
Mitglieder der Tanzgruppe Nürnberg beim Trachtenumzug, 2022
Tanzauftritt am Schweinemarkt, 2022


Volkstanzwettbewerbe der SJD

1996
In die­sem Jahr schloss die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg den Volkstanzwettbewerb der SJD in Nürnberg-Eibach mit dem 3. Platz ab (Tänze: „Siebenschritt“ und „Kronentanz“).

1998
Beim Wettbewerb in der MTV-Grundig-Halle in Fürth beleg­te man den 2. Platz und wur­de mit den Tänzen „Kettlinger“ sowie „Rosenstock“ lei­der nur „Sieger der Herzen“.

1999
Im dar­auf­fol­gen­den Jahr fand der Volkstanzwettbewerb der SJD in Ingolstadt-Kösching statt, bei dem die Tanzgruppe es schaff­te, den 3. Platz zu bele­gen (Tänze: „Aufmarsch“ und „Sternreigen“).

2001
Bei der Teilnahme in Metzingen errung die Gruppe mit dem „Figurenwalzer“ und „Marschkonter“ den 2. Platz.

2002
Beim 11. Volkstanzwettbewerb der SJD, der zum zwei­ten Mal in Ingolstadt-Kösching statt­fand, war es nun soweit: die Tanzgruppe Nürnberg erreich­te end­lich ihr lang­ersehn­tes Ziel mit dem 1. Platz. Der Sieg war nach etli­chen Zweit- und Drittplatzierungen der ver­dien­te Lohn für die har­te Arbeit der letz­ten Monate und ent­spre­chend war die Freude bei den Mitgliedern rie­sen­groß. An die­sem Tag zeig­te die Gruppe mit dem „Kettlinger“ und dem „Weißenbachmarsch“ zwei selbst­cho­reo­gra­fier­te Tänze.

2003
Beim Wettbewerb in Mosbach galt es, die Erstplatzierung aus dem Vorjahr zu ver­tei­di­gen. Man prä­sen­tier­te die Tänze „Siebenschritt“ sowie „Polkaschwung“ und wur­de mit dem 2. Platz belohnt.

2004
Im dar­auf­fol­gen­den Jahr beleg­te die Gruppe in Mirskofen bei Landshut den 2. Platz – mit den Tänzen „Rosenstock“ und „Toifl Polka“.

2005
Wie im vor­he­ri­gen Jahr beleg­te man beim Volkstanzwettbewerb der SJD in Drabenderhöhe, dies­mal mit den Tänzen „Ländler“ und „Glücksschmiedpolka“, erneut den 2. Platz.

2006
Die Gruppe nahm am Wettbewerb in Möglingen mit statt­li­chen 8 Paaren teil und führ­te den „Neppendorfer Ländler“ sowie den „Weißenbachmarsch“ auf. Dieses Jahr gelang ihr lei­der nur der 8. P
latz.

2007
Beim Volkstanzwettbewerb in Geretsried wur­de die Teilnahme der Tanzgruppe mit dem 4. Platz belohnt (Pflichtanz: Nagelschmied“ / Kürtanz: „Polkaschwung“).

2009
In die­sem Jahr fand der Tanzwettbewerb der SJD nach 2005 erneut in Drabenderhöhe statt. Man bot die Tänze „Wolgaster“ sowie „Figurenwalzer“ dar und erreich­te den 4. Platz.

2011
Die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg prä­sen­tier­te sich auch in Bad Rappenau mit einem selbst­cho­reo­gra­fier­ten Tanz als Kürtanz, näm­lich der „Hansi Polka“. Als Pflichttanz wur­de die „Maike“ vor­ge­führt. Am Ende des Tages gelang ihr erneut der 4. Platz.

2012
Beim Volkstanzwettbewerb der SJD in Neumarkt beleg­te die Gruppe mit den Tänzen „Ländler aus Großau“ sowie „Glücksschmiedpolka“ den 4. Platz und ver­pass­te somit wie­der nur knapp das Treppchen.

2019
Die Tanzgruppe Nürnberg nahm nach 2012 das ers­te Mal nach sie­ben Jahren wie­der am Volkstanzwettbewerb der SJD teil, der in die­sem Jahr in Wiehl statt­fand. Die Tanzgruppe tanz­te als Pflichttanz den „Nagelschmied“ und als Kürtanz den selbst­cho­reo­gra­fier­ten „Weißenbachmarsch“, bei dem sie musi­ka­lisch von Roland Ziegler am Akkordeon beglei­tet wur­de  – an die­ser Stelle noch­mals ein herz­li­ches Dankeschön hier­zu. Von ins­ge­samt 15 teil­neh­men­den Gruppen beleg­te die Tanzgruppe einen guten 5. Platz, über den sie sich sehr freu­te und der gebüh­rend am anschlie­ßen­den Ball gefei­ert wurde.

2022
Beim dies­jäh­ri­gen Volkstanzwettbewerb der SJD in Rothenburg ob der Tauber erreich­te die Tanzgruppe erneut einen erfreu­li­chen 5. Platz. Gezeigt wur­de als Pflichttanz die „Schwäbische Tanzfolge“ und als Kürtanz der „Chumm Go Luege“. Die Gruppe ließ es sich selbst­ver­ständ­lich nicht neh­men, den Abend zusam­men mit den ande­ren Tanzgruppen am anschlie­ßen­den Ball mit Schlager-Taxi aus­klin­gen zu lassen.

Volkstanzwettbewerb der SJD in Nürnberg-Eibach, 1996
Darbietung des „Kettlinger“ beim Wettbewerb in Fürth, 1998
Tanzauftritt in Ingolstadt-Kösching, 1999
3. Platz beim Tanzwettbewerb in Ingolstadt-Kösching, 1999
SJD-Volkstanzwettbewerb in Metzingen, 2001
Siegerehrung in Metzingen, 2001
Auftritt beim Volkstanzwettbewerb, 2002
Sieger beim Volkstanzwettbewerb der SJD in Ingolstadt-Kösching, 2002
Volkstanzwettbewerb in Mosbach, 2003
2. Platz beim Wettbewerb in Landshut, 2004
SJD-Volkstanzwettbewerb, 2005
Schwingende Trachtenröcke beim SJD-Volkstanzwettbewerb in Drabenderhöhe, 2005
Auftritt mit dem Kürtanz beim Tanzwettbewerb in Möglingen, 2006
Mitglieder der Tanzgruppe Nürnberg beim Wettbewerb der SJD in Möglingen, 2006
4. Platz mit dem „Polkaschwung“ beim SJD-Volkstanzwettbewerb in Geretsried, 2007
Teilnehmer des Volkstanzwettbewerbs, 2007
Die Gruppe beim Tanzauftritt, 2009
„Fotoshooting“ der Mädels nach dem Aufritt in Drabenderhöhe, 2009
Teilnahme beim Tanzwettbewerb in Bad Rappenau, 2011
Gruppenfoto vor dem Auftritt beim SJD-Volkstanzwettbewerb, 2011
Volkstanzwettbewerb der SJD in Neumarkt, 2012
Teilnehmer am Wettbewerb, 2012
Tanzdarbietung des Kürtanzes „Weißenbachmarsch“ in Wiehl, 2019
Teilnehmer des Volkstanzwettbewerbs der SJD, 2019


Trachtenumzüge in der Region

Im Jahr 1976 nahm die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg zum ers­ten Mal beim Erntedankfestzug der Michaelis-Kirchweih in Fürth teil. Seither gehört der Umzug zum fes­ten Terminplan der Gruppe. Unterstützung erhielt man dabei von ehe­ma­li­gen Mitgliedern und Bekannten der Tanzgruppe sowie von befreun­de­ten Erwachsenen- und Jugendtanzgruppen des Kreisverbandes Nürnberg.

1996 prä­sen­tier­te sich die Tanzgruppe Nürnberg zusam­men mit der Siebenbürgischen Volkstanzgruppe Herzogenaurach anläss­lich der 900-Jahr-Feier des Ortes Wilhermsdorf im Landkreis Fürth am Festumzug.

Neben dem Festzug in Fürth gehört bis 2017 auch der Kirchweihumzug in Nürnberg-Langwasser zu den jähr­li­chen Veranstaltungen, an denen die Nürnberger Tanzgruppe gewöhn­lich teilnahm.

Seit dem Jahr 2012 wer­den die Siebenbürger Sachsen beim Erntedankfestzug der Michaelis-Kirchweih in Fürth vom Kreisverband Nürnberg ver­tre­ten. Als Kulturgruppe im Kreisverband ist die Tanzgruppe am dor­ti­gen Festumzug regel­mä­ßig beteiligt.

Zudem läuft die Gruppe seit 2012 unter der Startnummer des Kreisverbandes Nürnberg beim Trachtenumzug im Rahmen des Nürnberger Altstadtfestes mit.

Die Teilnahmen an die­sen Festumzügen bie­ten der Tanzgruppe Nürnberg Gelegenheit, einem gro­ßen Publikum die Vielfalt und den Farbenreichtum der Trachten sowie die Bräuche und die Kultur der Siebenbürger Sachsen vor­zu­stel­len als auch damit ihren Bekanntheitsgrad und ihre Akzeptanz in der Region zu steigern.

Teilnehmer des Erntedankfestzuges der Michaelis-Kirchweih in Fürth, 1985
Erntedankfestzug zusam­men mit der Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg e. V., 1989
Die Tanzgruppe Nürnberg mit Nachwuchs, 1992
Viele jun­ge Teilnehmer beim Erntedankfestzug, 1995
900 Jahre Wilhermsdorf, 1996
Teilnehmer des Erntedankfestzuges unter­stützt von Mitgliedern der Tanzgruppe Herzogenaurach, 1998
Teilnahme am Festzug der  Michaelis-Kirchweih, 2003
Trachtenumzug der Langwasser-Kirchweih in Nürnberg, 2004
Gruppenfoto beim Erntedankfestzug der Michaelis- Kirchweih, 2004
Teilnahme am Trachtenumzug der Kirchweih in Nürnberg-Langwasser, 2007
Trachtenumzug in Langwasser, 2009
Erntedankfestzug in Fürth, 2009
Trachtenträger des Kreisverbandes Nürnberg beim Erntedankfestzug in Fürth, 2012
Teilnehmer des Kreisverbandes Nürnberg an der Michaelis-Kirchweih, 2014
Erntedankfestzug der Michaelis-Kirchweih in Fürth, 2015
Trachtenumzugsteilnehmer beim Altstadtfest in Nürnberg, 2015
Mitglieder der Tanzgruppe beim Umzug in Langwasser, 2016
Kirchweihumzug in Nürnberg-Langwasser, 2017
Teilnehmer des Altstadtfestumzuges, 2017
Festzug der Michaelis-Kirchweih, 2017
Aufstellung zum Altstadtfestumzug in Nürnberg, 2018
Mitglieder des Kreisverbandes Nürnberg beim Erntedankfestzug in Fürth, 2018
Teilnehmer des Kreisverbandes Nürnberg am Trachtenumzug des Altstadtfestes, 2019
Mitglieder der Tanzgruppe Nürnberg an der Michaelis-Kirchweih, 2019
Umzugsteilnehmer beim Altstadtfest in Nürnberg, 2022
Mitglieder der Tanzgruppe beim Erntedankfestzug in Fürth, 2022


Oktoberfeste in München

1977
Die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg nahm das ers­te Mal zusam­men mit der Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg e. V. beim Trachten- und Schützenzug des Oktoberfestes in München teil.

1990
Die Gruppe wur­de in die­sem Jahr ein zwei­tes Mal nach München ein­ge­la­den. Zusammen mit der Tanzgruppe Nieder-Olm tanz­te sie mit 12 Paaren bei der Folkloreveranstaltung im Zirkus Krone und am dar­auf­fol­gen­den Trachten- und Schützenzug war sie mit ins­ge­samt 57 Teilnehmern vertreten.

1997
Die drit­te Teilnahme erfolg­te eben­falls mit 57 Personen beim Festumzug, wobei erneut die Region des Nösnerlandes ver­tre­ten wur­de. Am Tag davor hat­te die Gruppe einen gelun­ge­nen Auftritt im Zirkus Krone mit ins­ge­samt 22 Paaren: 12 Erwachsenen- und 10 Kindertanzpaare der Siebenbürgischen Kindertanzgruppe Nürnberg. Musikalisch wur­de die Gruppe von Thomas und Martin Miess, Kurt Folkendt sowie Ulli Klein begleitet.

2002
In die­sem Jahr ver­trat die SJD zum ers­ten Mal die Siebenbürger Sachsen beim Trachten- und Schützenzug des Oktoberfestes in München. Rund 150 Trachtenträger betei­lig­ten sich am Umzug und reprä­sen­tier­ten die Landschaften Unterwald, Weinland, Burzenland, Hermannstädter Gegend und das Nösnerland. Die Tanzgruppe Nürnberg ver­trat mit sie­ben Paaren und wei­te­ren Teilnehmern der Tanzgruppe Nieder-Olm das Nösnerland. Im Gegensatz zu den Teilnahmen von 1990 und 1997 tru­gen alle Mädchen den Borten.

2006
Die SJD betei­lig­te sich erneut am Trachten- und Schützenzug, der zu Beginn des Oktoberfestes in München statt­fand. Die Tanzgruppe ver­trat auch die­ses Mal die Region des Nösnerlandes.

Erste Teilnahme am Oktoberfest, 1977
Auftritt im Zirkus Krone, 1990
Zweite Teilnahme am Oktoberfest in München, 1990
Erwachsene Trachtenträger beim Oktoberfest in München, 1997
Die Kindertanzgruppe Nürnberg am Oktoberfest, 1997
Trachtenträger mit Pelz am Oktoberfest, 1997
Mitglieder der Tanzgruppe Nürnberg in der Sommertracht, 1997
Tänzerinnen mit Borten beim Trachten- und Schützenzug in München, 2002
Teilnehmer des Oktoberfestes, 2002
Tänzerinnen in Nordsiebenbürger Wintertracht, 2002
Nösner Trachtenträger beim Trachten- und Schützenfestzug in München, 2006
Trachtenvielfalt der Frauen aus dem Nösnerland, 2006


Reisen nach Siebenbürgen

1993 – Rundreise 

„Am 26. August 1993 in aller Herrgottsfrüh begann in Nürnberg für 16 Tanzgruppenmitglieder und eben­so vie­le Begleiter eine beden­kens­wer­te Fahrt nach Siebenbürgen. Es soll­te eine emi­nent infor­ma­ti­ve Bildungsfahrt und glei­cher­ma­ßen künst­le­ri­sche Tournee, ein Wiedersehen mit Altvertrautem und gleich­zei­tig ent­schei­dend Verändertem wer­den, eine für Jung und Alt sinn­vol­le Tour mit wert­vol­lem Gemeinschaftserlebnis.“ (Horst Göbbel)

Hier ein paar Eckdaten zur Fahrtroute: Besuch des „Heiteren Friedhofs“ in Săpânța, Empfang in Bistritz mit Brot und Salz, Besuch meh­re­rer Heimatdörfer in der Umgebung von Bistritz und eine gemein­sa­me Aufführung im Bistritzer Kulturhaus mit der rumä­ni­schen Folkloregruppe „Cununa de pe Someş“. Weiter ging es über Sächsisch-Regen nach Schäßburg, wo die Gruppe gemein­sam mit dem Kammerchor aus Schäßburg einen musi­ka­lisch sowie tän­ze­risch gelun­ge­nen Abend gestal­te­te. Die Route führ­te über Reps, Marienburg und Honigberg nach Kronstadt. Hier gab es eine Altstadtrundfahrt mit Besuch der Schwarzen Kirche und die Tanzgruppe genoss ein Festessen auf der Kronstädter Burg. Die nächs­te Station hieß Zeiden, wo die Gruppe ihren drit­ten Auftritt, zusam­men mit der Burzenländer Blaskapelle und der Tanzgruppe des Honterus Gymnasiums aus Kronstadt, hat­te. Die letz­ten Tage der Siebenbürgen Reise wur­den in Hermannstadt ver­bracht. Auch hier erhielt die Tanzgruppe eine sehr auf­schluss­rei­che Stadtführung mit Besuch der Stadtpfarrkirche und über­nach­te­te im Hotel „Römischer Kaiser“. Die letz­te Aufführung fand im Spiegelsaal des Deutschen Forums gemein­sam mit der Tanzgruppe der Brukenthalschule statt.

Auftritt im Kulturhaus Bistritz
Ausfahrt mit dem Karren in die Natur
Die „Blues Brothers“ in Hermannstadt
Stadtführung in Schäßburg
Besichtigung der Stadtkirche in Sächsisch-Regen

2012 – Folklorefestival „Nunta Zamfirei“ in Bistritz 

Das inter­na­tio­nal besetz­te Folklorefestival „Nunta Zamfirei“ fand vom 26. bis 30. Juli 2012 in Bistritz statt.

Auf Einladung von Dr. Dorel Cosma, Vorsitzender des Kulturhauses in Bistritz – Centrul Cultural Municipal George Coşbuc und Präsident des IGF, nahm die Tanzgruppe Nürnberg erst­ma­lig an die­sem Festival teil. In den vier Tagen hat­te die Gruppe ein straf­fes Programm bestehend aus meh­re­ren Auftritten an öffent­li­chen Plätzen in Bistritz, einer Trachtenparade sowie einer Tanz- und Gesangseinlage inner­halb des Wettbewerbs zur Wahl der „Zamfira 2012“. Zusätzlich bestand die Möglichkeit, sich mit einem eige­nen Ausstellungsstand den Besuchern des Festivals zu präsentieren.

Auch wenn der Terminkalender der Veranstaltung gut gefüllt war, ver­brach­te die Tanzgruppe bei fürst­li­cher Bewirtung inmit­ten von Kühen und Schafen einen unver­gess­li­chen Nachmittag auf einer Sennhütte. Die rest­li­che Freizeit nutz­te man für die Erkundung der Stadt und die Besichtigung der reno­vier­ten evan­ge­li­schen Kirche.

Rückblickend waren sich alle Teilnehmer einig, dass das Erlebte auf der Reise nach Bistritz kei­ner mis­sen möch­te. Sollte die Tanzgruppe in Zukunft wie­der die Gelegenheit erhal­ten, nach Siebenbürgen zu rei­sen, wären alle sicher­lich ger­ne mit dabei.

Tanzauftritt auf der Bühne des Folklorefestivals in Bistritz
Vorstellung der Tanzgruppe mit einem Ausstellungsstand
Teilnehmer des Folklorefestivals
Trachtenparade des Festivals in Bistritz
Besuch einer Sennhütte bei Bistritz

2017 – Sachsentreffen in Hermannstadt

Zu den Höhepunkten des Jahres zähl­te vom 4. bis 6. August 2017 das Mitwirken beim Sachsentreffen in Hermannstadt, das unter dem Motto „In der Welt zuhau­se, in Siebenbürgen daheim“ stattfand.

Das Wochenende begann am Freitag mit der „Internationalen Volkstanzveranstaltung“, an der die Tanzgruppe mit gro­ßer Freude teil­nahm. Am nächs­ten Tag wirk­te unse­re Gruppe beim Trachtenumzug durch die Straßen Hermannstadts mit. Zudem fand am Samstag ein „Bunter Nachmittag“ am Großen Ring statt, bei dem die Tanzgruppe ihre Tänze noch­mals prä­sen­tie­ren durf­te. An den Abenden wur­de am Großen Ring aus­ge­las­sen mit ver­schie­de­nen Bands gefei­ert. Den Abschluss des ereig­nis­rei­chen Wochenendes bil­de­te am Sonntag das Singspiel „Bäm Brännchen“ im Garten der Brukenthal’schen Sommerresidenz.

Obwohl vie­le der Jugendlichen aus der Gruppe das ers­te Mal in Siebenbürgen waren, kam bei allen ein hei­mi­sches Gefühl auf dadurch, dass man auf zahl­rei­che Bekannte traf, über­all Deutsch bzw. Sächsisch hören konn­te sowie stim­mungs­voll gefei­ert wurde.

Teilnehmer des Sachsentreffens vor der Bühne am Großen Ring
Auftritt bei der „Internationalen Volkstanzveranstaltung“
Gruppenbild auf der Lügenbrücke in der Altstadt Hermannstadts
Open Air Party mit Schlager-Taxi am Großen Ring
Trachtenumzug durch die Altstadt Hermannstadts
Tanzdarbietung vor den Ehrengästen des Sachsentreffens
Zahlreiche Zuschauer beim Trachtenumzug in den Straßen Hermannstadts
Auf dem Vorplatz vor der Evangelischen Kirche
Tanzauftritt beim „Bunten Nachmittag“ am Großen Ring
Singspiel „Bäm Brännchen“ in Freck

2019 – Sachsentreffen und Nordsiebenbürger Treffen in Bistritz

Im Zeitraum vom 20. bis 22. September nahm die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg am 29. Sachsentreffen in Bistritz teil. Es stand in die­sem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam – Gedenken – Aufbauen“ und wur­de zeit­gleich mit dem Nordsiebenbürger Treffen organisiert.

Besonders her­vor­zu­he­ben war das Kulturprogramm, an dem man am Samstag mit­wir­ken durf­te. Begonnen hat die­ses am Vormittag mit dem Festgottesdienst in der Evangelischen Kirche, an dem die Gruppe teil­nahm und sie im Anschluss die Besucher beim Verlassen des Gebäudes spa­lier­ste­hend emp­fing. Daraufhin prä­sen­tier­te man sich beim Trachtenumzug, der durch die Straßen von Bistritz führ­te, vor­bei an zahl­rei­chen win­ken­den sowie zuru­fen­den Anwohnern und Besuchern des Treffens. Den Abschluss bil­de­te das Aufführen eines gemein­sa­men Tanzes, dem Budaker, vor der Haupttribüne, den die Gruppe am Vorabend in der Turnhalle des Liviu Rebreanu Gymnasiums mit den ande­ren teil­neh­men­den Tanzgruppen erlern­te. Am Nachmittag bot man auf der Tribüne neben wei­te­ren elf Tanzgruppen aus Siebenbürgen und Wels drei Tänze aus dem eige­nen Repertoire dar.

Gerne blickt die Gruppe auf die­ses ereig­nis­rei­che Wochenende in Siebenbürgen zurück. Es war eine schö­ne Zeit unter Freunden.

Teilnehmer des Sachsentreffens in Bistritz
Mitglieder der Tanzgruppe in der Nösner Festtracht
Gruppenbild am Vorplatz der Evangelischen Kirche
Mitglieder der Tanzgruppe beim Spalierstehen nach dem Gottesdienst
Trachtenumzug durch die Innenstadt
Zahlreiche Zuschauer in den Straßen von Bistritz
Tanzauftritt auf der Bühne im Zentrum
Proben für den gemein­sa­men Tanz
Beim gemein­sa­men Abendessen
Auf der Aussichtsplattform der Evangelischen Kirche


Steubenparaden in New York

2004 – Rundreise USA 

Das Highlight seit Bestehen der Tanzgruppe war vom 16. bis 23. September 2004 die Teilnahme an der „47. German-American Steuben Parade“ in New York. Zusammen mit der Werkvolkkapelle und Schaefflertanzgruppe der Brauerei Lammsbräu aus Neumarkt reis­te die Tanzgruppe Nürnberg unter­stützt von Mitgliedern der Siebenbürgischen Volkstanzgruppe Herzogenaurach sowie der Nösner Nachbarschaft für eine Woche in die USA. Die Gruppe hat­te erfolg­rei­che Auftritte bei Veranstaltungen wie dem Empfang am Pier 17 im New Yorker Hafen, der Steubenparade in Manhattan und dem Plattdeutschenfest auf Long Island sowie in Washington.

Die Tanzgruppe Nürnberg vor dem Kapitol in Washington
Auftritt vor der Ehrentribüne der deutsch-ame­ri­ka­ni­schen Steubenparade
Umzug der Steubenparade in New York
Tanzdarbietung am Iwo Jima Memorial in Washington
Auftritt am Plattdeutschenfest auf Long Island

2017 – Rundreise USA/Kanada

Besonders erwäh­nens­wert ist der zwölf­tä­gi­ge Aufenthalt in den USA/Kanada vom 12. bis 23. September 2017 von Mitgliedern der Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg zusam­men mit der Kreisgruppe Regensburg, um an der 60. Steubenparade in New York teil­zu­neh­men. Neben dem Besuch von Sehenswürdigkeiten in Washington wie dem Nationalfriedhof in Arlington, dem Lincoln Memorial, dem Weißen Haus sowie dem Kapitol und einer Stadtrundfahrt in Philadelphia, folg­te der Aufenthalt in New York mit dem Mitwirken an der Steubenparade, der Teilnahme am Festgottesdienst in der St. Patrick’s Kathedrale sowie der offi­zi­el­len Begrüßungsveranstaltung durch den Bürgermeister am Foley Square und am abschlie­ßen­den Oktoberfest im Central Park.

Danach fuhr die Gruppe wei­ter zu den Niagarafällen nach Kanada und been­de­te ihre Reise in Toronto, wo sie zum Abschluss die Landsleute im Alpine Klub in Kitchener besuchte.

Teilnehmer der Reise vor dem Weißen Haus in Washington
Gute Stimmung vor dem Beginn der Steubenparade
„Aufwärmen“ vor der Parade
Aufstellung zur Steubenparade in New York
Oktoberfest im Central Park
Vor dem Eingang der St. Patricks’s Kathedrale in New York
Bei den Niagarafällen in Kanada
Mit den Mitgliedern der Kreisgruppe Regensburg vor der Skyline Torontos
In Kitchener vor dem Alpine Club der sie­ben­bür­gi­schen Landsleute
Mitglieder der Tanzgruppe Nürnberg mit der Miss Transylvania


Europeaden

2015 – Helsingborg (Schweden)

Anreise zur Europeade nach Helsingborg
Eröffnungsgala in der Helsingborg Arena
Teilnehmer der Europeade in Helsingborg

2016 – Namur (Belgien)

Vom 20. bis 24. Juli 2016 fand die all­jähr­li­che Europeade, das größ­te euro­päi­sche Folklore Festival, nun zum 53. Mal statt. Auch die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Herzogenaurach und die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg waren mit 17 Teilnehmern ver­tre­ten. Der Austragungsort war die Stadt Namur in Belgien. In die­sem Jahr hat­ten sich über 160 Folkloregruppen mit über 4.300 Teilnehmern aus 25 Ländern ange­mel­det und teil­ge­nom­men. Die Fülle an Trachten, Tänzen und Musik in ihrer Pracht sowie Vielfalt sind das Besondere an die­ser Veranstaltung.

Highlights waren die Eröffnungsgala in der voll besetz­ten Arena Namur Expo und die Parade mit allen Teilnehmern der Europeade. Außerdem hat­te die Tanzgruppe Auftritte in der Stadt und abends nahm sie an Veranstaltungen wie Jam Sessions, der Europeade by Night sowie dem Europeadeball am Place Maurice Survais teil. In ihrer Freizeit erkun­de­ten die Teilnehmer Namur und besich­tig­ten die Zitadelle Festung.

Eröffnungsgala in der Arena Namur Expo
Auftritt in der Innenstadt Namurs
Europeade Parade durch die Straßen Namurs
Besuch abend­li­cher Veranstaltungen rund um die Europeade
Teilnehmer der Europeade in Namur

2018 – Viseu (Portugal)

Europeade Parade durch die Straßen Viseus
Teilnehmer der Europede in Viseu

2019 – Frankenberg (Deutschland)

Auch 2019 fuhr eine gro­ße Gruppe mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus München, Geretsried, Ingolstadt, Nürnberg sowie Herzogenaurach zusam­men zu Europas größ­tem Folklore-Festival, das vom 17. bis 21. Juli in Frankenberg (Eder) in Hessen stattfand.

Generalprobe vor der Ankunft in Frankenberg
Letzte Handgriffe vor dem gro­ßen Auftritt
Eröffnungsgala mit Blick von der Bühne
Eröffnungsgala aus Sicht des Publikums
Teilnehmer der Europeade in Frankenberg

2022 – Kleipeda (Litauen)

Äußerst erfreu­lich war, dass auch in die­sem Jahr zwei Mitglieder der Tanzgruppe Nürnberg bei der Europeade in Klaipeda ver­tre­ten waren. Zusammen mit Mitgliedern der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Herzogenaurach und wei­te­ren Mitgliedern aus ver­schie­de­nen Tanzgruppen in Bayern reis­ten sie im Juli als „Vereinigte Siebenbürgische Tanzgruppe des Landes Bayern“ nach Litauen, um dort an dem größ­ten euro­päi­schen Trachten- und Folklorefestival teilzunehmen.

Die „Vereinigte Siebenbürgische Tanzgruppe“ auf dem Weg nach Kleipeda
Tanzdarbietung auf der Bühne der Festveranstaltung
Festumzug durch das Zentrum Kleipedas
Die baye­ri­schen Teilnehmer der Europeade in Kleipeda
Die Mitreisenden auf dem Veranstaltungsgelände der Europeade


Showeinlagen zur Faschingszeit

Ab dem Jahr 2001 mach­te die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen auf einem ganz ande­ren, neu­en Gebiet in Nürnberg von sich Reden. Da man bereits für diver­se Geburtstagsfeiern eini­ge Showeinlagen ein­stu­diert und auch die dazu­ge­hö­ri­gen Kostüme ange­fer­tigt hat­te, ent­stand die Idee, die­se auch der Öffentlichkeit wäh­rend der Narrenzeit zu präsentieren.

Also muss­ten die Jungs jedes Jahr aufs Neue in ver­schie­de­ne Damenroben schlüp­fen. Bei so viel Weiblichkeit blie­ben der Erfolg und eini­ge ein­deu­ti­ge Angebote unse­rer Damen nicht aus. Das ers­te Mal führ­te man auch ein Line Dance-Medley auf.

Ein Jahr spä­ter zeig­te die Gruppe in der Faschingszeit eine „Hula, Hula“-Showeinlage und neu ein­stu­dier­te Line Dance-Tänze.

2003 prä­sen­tier­te man dem Publikum eine neue Faschingseinlage unter dem Motto „Russisches Staatsballett“.

Neben dem mitt­ler­wei­le tra­di­tio­nel­len Line Dance-Medley wur­de im dar­auf­fol­gen­den Jahr der Mariachi, ein mexi­ka­ni­scher Tanz, ins Faschings-Repertoire mit auf­ge­nom­men. Die Showeinlagen wur­den bei den Faschingsbällen der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Stuttgart in Schorndorf-Weiler, in Schwabach und bei der Nösner Nachbarschaft in Fürth aufgeführt.

Im Jahr 2005 durf­te die Tanzgruppe Nürnberg das drit­te Mal den Faschingsball der Katzendorfer in Roßtal mit ihren beson­ders hüb­schen Tänzerinnen und einer Can Can-Einlage berei­chern. Auch im Jahr 2006 prä­sen­tier­ten die Männer der Gruppe den „Can Can“-Tanz.

Für die 5. Jahreszeit 2007 über­leg­te sich die Tanzgruppe eine beson­de­re Showeinlage: einen Bauchtanz vor­ge­führt von unse­ren „jun­gen Damen“. Mit die­sem Tanz und einem neu­en Line Dance-Medley hat­te die Gruppe erfolg­rei­che Auftritte beim Faschingsball der Nachbarschaft Schwabach und beim Faschingsball der „Jungen Nösner“.

Das Jahr 2008 star­te­te man mit einem Auftritt beim Faschingsball der „Jungen Nösner“, bestehend aus einem Line Dance-Medley und einer Männerballett-Einlage.

„Anton und Antonias“ beim Faschingsball in Zirndorf, 2001
„Hula Hula“-Tanz beim Fasching in Schwabach, 2002
Line Dance-Tanzeinlage in Schwabach, 2002
Staatsballett wäh­rend der Narrenzeit in Schwabach, 2003
Line Dance-Auftritt beim Faschingsball in Schwabach, 2004
Mariachi-Showeinlage, 2004
Männer-Can Can-Tänzerinnen, 2005
Can Can und Line Dance-Tänzer beim Faschingsball der „Jungen Nösner“, 2006
Männer-Bauchtanz bei den „Jungen Nösner“, 2007
Alexandra Steger als Bauchtanz-Vortänzerin, 2007
„Country Waltz“ beim Faschingsball in Nürnberg, 2007
Männerballett, 2008


Freizeitaktivitäten

Mitglied in der Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg zu sein, bedeu­tet nicht nur Tanzdarbietungen, offi­zi­el­le Veranstaltungen sowie Termine wahr­zu­neh­men, son­dern vor allem auch mit Freunden Zeit zu ver­brin­gen, sich zu tref­fen und einer Gemeinschaft anzu­ge­hö­ren. Die Freizeitaktivitäten stel­len einen Ausgleich zu den Proben sowie Auftritten dar, sol­len aber auch das Zusammengehörigkeitsgefühl inner­halb der Gruppe stärken.

Abgesehen vom Tanzsport begeis­tert man sich auch für ande­re Sportarten. Die Mitglieder orga­ni­sier­ten unter ande­rem Radtouren sowie Skifahrten und nah­men an diver­sen Volleyballturnieren teil.

Teilnehmer der Fahrradtour, 1994
Skifahrt nach Wipptal, 1995
Après-Ski in Imst, 2001
Mitglieder der Tanzgruppe in Sölden, 2003
Gruppenfoto auf der Piste, 2007

Aloha-He-Cup Beachvolleyballturnier

Über meh­re­re Jahre nahm die Tanzgruppe Nürnberg mit ver­schie­de­nen Teams beim Aloha-He-Cup Beachvolleyballturnier der Tanzgruppe Augsburg teil.

Erste Teilnahme beim Beachvolleyballturnier in Augsburg, 2001
Die „VIP‘s“ und die „Joiii‘s“, 2002
Turnierteilnehmer in Augsburg, 2004
Das Team „Willis“, 2006
Die „Willis“ in Aktion, 2007

Andere Volleyball-Veranstaltungen

Die Sportler unter den Tanzgruppenmitgliedern nah­men auch bei ande­ren Volleyballturnieren teil, so zum Beispiel an Turnieren orga­ni­siert von der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Herzogenaurach in Emskirchen und Scheinfeld. Außerdem war man bei Volleyballturnieren im Rahmen des Heimattages in Dinkelsbühl mit dabei.

Volleyballturnier in Emskirchen, 2007
Teilnehmer des Turniers in Dinkelsbühl, 2007
Mitglieder der Tanzgruppe Nürnberg in Emskirchen, 2008
Die Mannschaft „Willis“ in neu­er Besetzung beim Turnier in Emskirchen, 2009
Die „Willis“ beim Volleyballturnier in Scheinfeld, 2010

Freizeitwochenende / Tagesausflug

Seit 2001 orga­ni­siert die Tanzgruppe Nürnberg jähr­lich ein Freizeit- oder Hüttenwochenende, zu dem alle akti­ven und pas­si­ven Mitglieder ein­ge­la­den wer­den. Für ihren Einsatz sol­len die akti­ven Tänzerinnen und Tänzer belohnt, aber auch den pas­si­ven Mitgliedern für ihre Unterstützung gedankt werden.

So fei­er­te man 2001, 2003 sowie 2004 eine Grillfeier an der Kratzmühle, 2002 war man am Brombachsee und seit 2005 abwech­selnd in der Jugendherberge Vestenbergsgreuth oder Haag.

Die Tanzgruppe ver­brach­te anläss­lich des 40-jäh­ri­gen Jubiläums im Oktober 2016 im Jahr 2017 ein zusätz­li­ches Freizeitwochenende in Lindau am Bodensee, um den geleis­te­ten Beitrag aller Mitglieder zu honorieren.

Für eine abwechs­lungs­rei­che­re Gestaltung der gemein­sa­men Zeit, ent­schloss man sich zukünf­tig anstatt eines Wochenendes einen Tagesausflug zu orga­ni­sie­ren, der das Freizeitwochenende ab 2018 ersetzte.

Gute Stimmung an der Kratzmühle, 2004
Beim Volleyball spie­len in Vestenbergsgreuth, 2005
Freizeitwochenende mit der Jugendtanzgruppe Nürnberg in Vestenbergsgreuth, 2009
Bei der Vorbereitung des Abendessens in Haag, 2011
Mitglieder beim Tischtennis spie­len, 2012
Auf der Terrasse der Jugendherberge Vestenbergsgreuth, 2013
Erkunden der Umgebung von Vestenbergsgreuth bei einem Spaziergang, 2014
Sportliche Aktivitäten in Vestenbergsgreuth, 2015
Gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer, 2015
Gemeinsames Abendessen in Haag, 2016
Mitglieder beim Line Dance-Tanzen, 2016
Die Tanzgruppe auf dem Weg nach Lindau, 2017
Teilnehmer der Schifffahrt auf dem Bodensee, 2017
Beim „UNO“-Karten spie­len am Nachmittag in Vestenbergsgreuth, 2017
Eine klei­ne Stärkung wäh­rend den Vorbereitungen für das Abendessen, 2017
Die Grillmeister im Einsatz in Vestenbergsgreuth, 2018
Musizieren am Lagerfeuer, 2018
Besuch der Teufelshöhle in Pottenstein, 2018
Teilnehmer des Tagesausfluges vor der Burg Pottenstein, 2018
Mitglieder der Tanzgruppe vor dem Eingang zum Kletterwald in Enderndorf, 2019
Beim Abkühlen am Brombachsee, 2019

Show- und Gesangseinlagen zu run­den Geburtstagen

Unvergessen blei­ben auch die vie­len Geburtstage, bei denen die Jubilare oft mit Show- und Gesangseinlagen über­rascht wurden.

40. Geburtstag von Michael Alzner, 1996
„Hula, Hula“-Tänzer bei Inge Alzners 40. Geburtstag, 1998
Tortenübergabe anläss­lich Thomas Miess 40. Geburtstag, 2000
Menuett bei Michael Hahnfelds 30. Geburtstag, 2002
Cabaret bei Helmar Schmidts 30. Geburtstag, 2002
40. Geburtstag von Dietmar Bartel, 2009
Johann Schusters 50. Geburtstag, 2012
Helmut Bartel mit Beteiligten der Showeinlage zum 40. Geburtstag, 2012
40. Geburtstag von Rosemarie Gabriel, 2014
Roswitha Bartel mit Mitgliedern der Tanzgruppe an ihrem 50. Geburtstag, 2017
Voller Einsatz bei Dietmar Bartels 50. Geburtstag, 2019

Hochzeiten

Einige der Mitglieder haben in der Tanzgruppe ihren Partner für das Leben gefun­den. Hierbei war es immer selbst­ver­ständ­lich, das frisch­ver­mähl­te Paar nach der kirch­li­chen Trauung spa­lier­ste­hend zu emp­fan­gen und anschlie­ßend zu Ehren des Brautpaares zu tan­zen sowie gemein­sam „Wahre Freundschaft“ zu singen.

Inge & Michael, 1982
Gerlinde & Michael, 1985
Erika & Ewald, 1987
Carmen & Horst, 1992
Claudia & Manfred, 1995
Anne & Dieter, 1996
Rosemarie & Roland, 1997
Heike & Ronnalth, 1999
Roswitha & Dietmar, 2004 
Brigitte & Michael, 2005
Ulrike & Helmut, 2007
Kerstin & Manuel, 2013
Alexandra & Thomas, 2017
Bianca & Marco, 2017
Denise & Thomas, 2018
Julia & Stephan, 2019

Sonstige Aktivitäten

In der Vergangenheit berei­te­ten Mitgliedern der Tanzgruppe Nürnberg auch sons­ti­ge Events wie bei­spiels­wei­se Weinfahrten, Ritteressen, Indianisch Essen, das Mitorganisieren des Fußballturniers beim Heimattag in Dinkelsbühl (bis 2002), Weihnachtsfeiern, Maifeiern, aber auch das Mithelfen bzw. Organisieren von Festen des Kreisverbandes Nürnberg jede Menge Spaß.

Viele der akti­ven und ehe­ma­li­gen Mitglieder der Tanzgruppe, deren Partner und mitt­ler­wei­le auch ihre Kinder sind Teil des Siebenbürgischen Party-Service-Teams (SPS) gewor­den. Sie orga­ni­sie­ren jedes Jahr das Open Air und Sommerfest des Kreisverbandes Nürnberg, frü­her am Caritas-Gelände auf dem Kuhweiher in Nürnberg-Eibach, nun auf dem Gut Wolfgangshof in Zirndorf/Anwanden.

Teilnehmer der Weinfahrt, 1987
Trip von Tanzgruppenmitgliedern nach Salzburg, 1995
Teilnehmer der Weinfahrt nach Ipsheim, 1999
Organisatoren des Fußballturniers in Dinkelsbühl, 2000
Ritteressen mit Fingern und Lätzchen, 2002
Als Abwechslung mal Indianisch Essen, 2005
Die Männer des SPS am Grill, 2005
Das Team des Siebenbürgischen Party-Service, 2006
Kreistanz an der Weihnachtsfeier, 2008
Unterhaltung beim Ritteressen, 2010
SPS auf dem Caritas-Gelände am Kuhweiher in Nürnberg-Eibach, 2012
SPS-Team am Sommerfest des Kreisverbandes, 2014
Mitglieder der Tanzgruppe beim Line Dance an der Weihnachtsfeier, 2015
Das Organisations-Team des Sommerfestes, 2016
Siebenbürgischer Party-Service, 2017
Anstoßen auf einen schö­nen Abend bei der Weihnachtsfeier, 2017
Die Männer bei ihrer Lieblingsbeschäftigung an der Maifeier, 2018
Das Grillteam unter sich am Sommerfest, 2018
Die Tanzgruppe Nürnberg beim „zivi­len“ Volkstanz an der Weihnachtsfeier, 2018
Gruppenfoto an der Maifeier, 2019
Teile des SPS-Teams am Open Air des Kreisverbandes Nürnberg, 2019
Ausgelassene Stimmung bei der Weinfahrt nach Ipsheim, 2019
Die Bobfahrer aus der Tanzgruppe Nürnberg an der Weihnachtsfeier, 2019
Das Team des Ausschanks ist bereit für die ers­ten Gäste des Sommerfestes, 2022


Fotoshootings

2003 – Fürth-Atzenhof

1
1
1
1
1

2007 – Stadtpark in Nürnberg

1
1
1
1
1

2015 – Haus der Heimat in Nürnberg-Langwasser

1
1
1
1
1

2016 – Zimmermannspark in Zirndorf

1
1
1
1
1


Jubiläen

1996 – 20-jäh­ri­ges Jubiläum

Das Highlight im Jahr 1996 waren die Feierlichkeiten im Gesellschaftshaus Gartenstadt in Nürnberg anläss­lich des 20-jäh­ri­gen Bestehens der Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg. Eingeladen wur­den die befreun­de­te Siebenbürgische Tanzgruppe aus Nieder-Olm, die Tanzgruppen der HOGs Alzen und Nadesch, die Tanzgruppe der Banater Schwaben sowie die Siebenbürgische Kindertanzgruppe Nürnberg. Das „Melody“-Sextett aus Würzburg sorg­te am Jubiläumsball für gute Unterhaltung.

Auftritt der Siebenbürgischen Kindertanzgruppe Nürnberg
Mitglieder der Tanzgruppe Nürnberg beim „Ländler“
Die Gruppe der Banater Schwaben beim Einmarsch
Die Tanzgruppe Alzen mit ihrem Auftritt am Jubiläum
Foto aus dem Zeitungsartikel über das 20-jäh­ri­ge Jubiläum der Tanzgruppe

2001 – 25-jäh­ri­ges Jubiläum

Am 13. Oktober 2001 fei­er­te die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg ihr 25-jäh­ri­ges Jubiläum. Diesmal fand die Feier in einem klei­ne­ren Rahmen statt. Eingeladen wur­den alle ehe­ma­li­gen Mitglieder der Tanzgruppe als auch befreun­de­te Tanzgruppen.

Das Programm ent­hielt Volkstanz, einen „Hula Hula“-Tanz sowie Line Dance. Dabei wur­de die Tanzgruppen-Chronik anhand von Bildern ver­an­schau­licht, die man auf eine gro­ße Leinwand pro­ji­zier­te. Zur Musik des „Trio Harmony“ wur­de bis in die frü­hen Morgenstunden getanzt und gefeiert.

Ehrungen beim Jubiläum
Auftritt der Tanzgruppe Nürnberg mit dem „Rosenstock“
Gruppenbild zum 25-jäh­ri­gen Jubiläum
Die „Frauen“ beim „Hula Hula“-Tanz
Line Dance durf­te natür­lich auch nicht fehlen

2006 – 30-jäh­ri­ges Jubiläum

Die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg fei­er­te am 7. Oktober 2016 ihr 30-jäh­ri­ges Jubiläum im Gesellschaftshaus Nürnberg mit einem kul­tu­rel­len Teil am Nachmittag und einem Jubiläumsball am Abend. Es wirk­ten die Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg e. V., eine aus den Gründungsmitgliedern bestehen­de Tanzgruppe und die Siebenbürgische Kindertanzgruppe Nürnberg mit. Ebenso ver­tre­ten war die ehe­ma­li­ge Kindertanzgruppe Nürnberg, deren Mitglieder mitt­ler­wei­le zu Jugendlichen her­an­ge­wach­sen waren. Unter der Leitung von Bettina Langer prob­te die­se Gruppe neue Tänze ein, die sie als Premiere an der Jubiläumsveranstaltung dar­bot. Am anschlie­ßen­den Ball wur­de aus­gie­big gefei­ert und die bekann­te Band „Amazonas-Express“ sorg­te für gute Stimmung sowie Unterhaltung.

Mitglieder der Tanzgruppe Nürnberg beim Einmarsch in den Saal
Tanzauftritt bei der kul­tu­rel­len Veranstaltung
Die Gründungsmitglieder der Tanzgruppe Nürnberg mit dem „Siebenschritt“
Mitglieder der ehe­ma­li­gen Kindertanzgruppe Nürnberg
Tänzer/-innen des Jubiläums beim gemein­sa­men Auftritt
Ehrengäste der Veranstaltung
Gesangseinlage als Teil der Kulturveranstaltung
Abschließendes Gruppenbild mit allen Beteiligten
Country Line Dance-Medley als Showeinlage am Jubiläumsball
„Amazonas Express“ sorgt für gute Stimmung am Abend

2016 – 40-jäh­ri­ges Jubiläum

Am 8. Oktober 2016 zele­brier­te die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg ein wei­te­res Jubiläum, die­ses Mal ihr 40-jäh­ri­ges seit der Gründung der Gruppe. Die Festveranstaltung fand in der Eventhalle Gartenstadt in Nürnberg statt und beinhal­te­te ein kul­tu­rel­les Programm am Nachmittag sowie einen Jubiläumsball am Abend. Eingeladen waren die Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg e. V., die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Nürnberg sowie Herzogenaurach als auch der Sudetendeutsche Volkstanzkreis Lauf-Eckental und Umgebung e. V..

Nach der musi­ka­li­schen Eröffnung durch die Blaskapelle und dem Aufmarsch aller Formationen folg­ten die Grußworte der Ehrengäste, bild­ge­stütz­te Rückblicke über die Aktivitäten sowie Veranstaltungen der Tanzgruppe der letz­ten 40 Jahre, die eige­nen Tanzdarbietungen und die der Gastgruppen. Speziell für das Jubiläum fer­tig­te die Tanzgruppe Nürnberg vier Roll-Ups an, in denen sie sich als Gruppe vor­stellt, ins­be­son­de­re über ihre Aktivitäten, Herkunft, Trachten und Freizeitaktivitäten berich­tet. Ebenso wur­de eine umfang­rei­che Festschrift mit vie­len reprä­sen­ta­ti­ven Bildern, Berichten der Tanzgruppenmitglieder, Rückblicken, Grußworten und detail­lier­ten Hintergründen erstellt.

Am Jubiläumsball tra­ten die Tänzerinnen und Tänzer erneut auf, die­ses Mal in Lederhosen sowie Dirndl und tanz­ten ein Line-Dance-Medley – jedoch nicht auf Country-Musik, son­dern auf aktu­el­le volks­tüm­li­che Lieder von Andreas Gabalier und von VoXXClub. Im Anschluss wur­de bis in die Morgenstunden getanzt und gefei­ert. Für eine aus­ge­las­se­ne Stimmung und gute Unterhaltung sorg­te die all­seits belieb­te Band „Schlager-Taxi“.

Mitglieder der Tanzgruppe Nürnberg am 40-jäh­ri­gen Jubiläum
Vorführung des eigens für das Jubiläum kre­ierten „Volkstanzmedleys“
Tanzauftritt wäh­rend der kul­tu­rel­len Veranstaltung
Ein bis auf den letz­ten Platz gefüll­ter Saal am Nachmittag
Gesangseinlage „Es lebe die Freundschaft“ von Peter Maffay
Mitglieder der Tanzgruppe Nürnberg in Dirndl und Lederhose
Line Dance-Auftritt zu volks­tüm­li­cher Musik
Line Dance-Medley zu Liedern von Andreas Gabalier und VoXXClub
Gruppenbild aller Teilnehmer des Line Dance
Gute Stimmung am Jubiläumsball mit „Schlager-Taxi“

2022 – 45-jäh­ri­ges Jubiläum

Am 18. Juni 2022 fei­er­te die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg ihr 45-jäh­ri­ges Jubiläum coro­nabe­dingt ein Jahr spä­ter im Rahmen einer gro­ßen Party in der Zenngrundhalle in Veitsbronn gebüh­rend nach. Den Gästen wur­de an die­sem Abend neben gran­dio­ser Tanzmusik von Schlager-Taxi, selbst­ge­ba­cke­nen Kuchen, einer viel­fäl­ti­gen Getränkeauswahl auch ein köst­li­ches Angebot an sie­ben­bür­gi­schen Spezialitäten ange­bo­ten. Trotz tro­pi­scher Temperaturen besuch­ten zahl­rei­che Gäste die Party, was die Gruppe sehr erfreu­te. All dies führ­te dazu, dass das Jubiläum für die Tanzgruppe zu einer ein­zig­ar­ti­gen Veranstaltung wurde.

Die Helferinnen und Helfer der Jubiläumsparty
Die Tanzgruppe Nürnberg ist bereit für die ers­ten Gäste
Das Kuchenbuffet mit sei­nem reich­hal­ti­gen Angebot
Mitglieder der Tanzgruppe beim Bonverkauf
Grandiose Stimmung bei vol­ler Tanzfläche