Eibesdorfer Tracht

Eibesdorfer Tracht (Mediascher Gegend Kokelgebiet)

Die Tracht kommt aus der Mediascher Gegend (Kokelgebiet – Mittelsiebenbürgen)

Auf dem Foto wird die Eibesdorfer Tanztracht gezeigt, die man ab der Konfirmation heut­zu­ta­ge trägt. Früher wur­de die blaue Tracht auch nach der Konfirmation bis zur Hochzeit getra­gen, die älte­ren Damen tru­gen dunk­le­re Trachten. Da die blaue Tracht in Deutschland nicht als Tracht aner­kannt wur­de, muss­te sich jedes Mädchen eine Tracht nach den all­ge­mei­nen Richtlinien zusam­men­sam­meln, wodurch es zu einer Vermischung der Trachten kam und die nun neue Tanztracht auch von Mädchen ab der Konfirmation getra­gen wird.

Einzelteile der Tracht

  • Hemd: Das wei­ße Trachtenhemd wur­de aus wei­ßer Baumwolle und/oder fei­nem bis gro­bem Leinen gefer­tigt. Am Halsausschnitt befin­det sich eine ein­fa­che Faltenreihung mit Faltenmuster Höhe 3–4 cm; Der Hemdkragen wird mit einem Knopf oder Druckknopf und dar­über mit einer Brosche zusammengehalten.
    Die mit Lochstickereien besetz­ten Ärmel sind am Hemdstock mit einem Zwickeleinsatz direkt am Kragen ange­näht wor­den in locke­rer Faltenreihung. Der Ärmelabschluss weist eine ein­fa­che gemus­ter­te Faltenreihung auf, wel­che mit Knöpfen/Druckknöpfen und/oder wei­ßer Schleife ver­schlos­sen wird.
  • Leibchen: Über das Hemd zieht man ein Leibchen aus schwar­zem Samt mit seit­li­chem Verschluss, ver­ziert ober­halb der Brust mit Blumenmuster in ver­schie­de­nen Farbtönen. Der Halsausschnitt ist rund und die Trägerbreite liegt bei ca. 5–7 cm. Das Leibchen wird auf dem wei­ßen oder schwar­zen Rock getragen.
  • Rock: Der Rock wird aus schwar­zer Baumwolle oder fei­nem Wollstoff gefer­tigt. In der Taille ist die­ser fest gereiht und mit einer dün­nen Faltenreihen oder mit einer schwar­zen Borte aus Satin oder Taft ver­näht. Als Verstärkung dient innen ein brei­ter Saum von ca. 15–20 cm aus einem fes­te­ren Baumwollstoff. Die opti­ma­le Rocklänge liegt hier bei 15 cm ober­halb vom Knöchel oder 20 cm unter­halb vom Knie. Dieser Rock gehört heut­zu­ta­ge zur Tanztracht und wird bei Tanzgruppenauftritten getragen.
  • Unterrock: Unter dem schwar­zen Rock wird ein wei­ßer Unterrock getra­gen, aus Baumwolle oder aus fei­nen oder gro­ben Leinen gefer­tigt. Früher wur­de die­ser sogar aus Hanf gefer­tigt. Der Rock wur­de fest gereiht und im unte­ren Bereich schmal volant­ar­tig gefer­tigt. Der Rand des Unterrocks wur­de mit wei­ßer Spitze ver­ziert. Der Unterrock soll­te 3–5 cm kür­zer getra­gen wer­den als der Überrock.
  • Schürze: Man trägt eine schwarz bestick­te, glatt gebü­gel­te Schürze über dem schwar­zen Rock; Am Bund ist die­se mit einem Band ver­näht mit etwa 3cm Länge ober­halb des Rocksaums oder bis zum Rocksaum aber nicht län­ger; Die schwar­zen Stickereien auf der Schürze zei­gen oft­mals Blumenmuster sowie die Initialen und das Jahr der Konfirmation der Trachtenträgerin.
  • Samtbänder: Unter dem Leibchen wer­den hin­ten zwei bestick­te Samtbänder befes­tigt, wel­che mit dem Rocksaum abschlie­ßen. Die Samtbänder sind eben­falls mit bun­ten Blumenmustern verziert.
  • Kopfschmuck: Erwachsene Mädchen tra­gen ein schwar­zes Samtband mit bun­ten Blumenstickereien, das min­des­tens bis zur Hüfte ragt, um es mit dem hier abge­bil­de­ten Samtgürtel oder mit einem Spangengürtel zu befestigen.
  • Fußbekleidung: Es wer­den hel­le Strumpfhosen und schwar­ze Halbschuhe mit höchs­tens 4 cm Absatz zur Tracht getra­gen, alter­na­tiv hier­zu schwar­ze blick­dich­te Strumpfhose und schwar­ze Schnürschuhe.

Besonderheiten der Tracht

  • Farbvielfalt
  • Verschiedene Stickereien am Hemd, Leibchen und Schürze sowie am Saum des Rocks
  • Trachtengürtel aus Samt bunt bestickt oder Spangengürtel

Besonderheiten der Gegend

  • Typisch für die Mediascher Gegend sind die Muster und Farbvielfalt der unter­schied­li­chen Trachten.
  • Die bestick­ten schwar­zen Samtbänder sind über­wie­gend in unter­schied­li­chen Farbtönen von hell bis dun­kel mit ca. 7 cm Breite vor­zu­fin­den. Der Abschluss der Samtbänder ist meist mit Fransen aus Goldfaden versehen

Trachten der Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg